Bücher des Monats 3/2008


Hubert Mani: Gauß; Eine Biographie; rowohlt

... wohl tatsächlich, wie der Verlag auf dem Buchcover vermeldet, "die erste umfassende Biographie des genialen Mathematikers".

Wurde ja auch dringend Zeit - und solch eine Gauß-Biographie ernenne ich geradezu automatisch zum "Buch des Monats".

Das Buch leidet anfangs  an der neumodischen Masche, Ironie über vergangene Zeiten zu vergießen.

Ansonsten ist es ein gelungene erste Einführung in Gauß´ Leben, aber die große, auch mathematische Biographie von Gauß steht nach wie vor aus.

Kleiner Tipp zu Gauß:

David Lindley: Die Unbestimmbarkeit der Welt; Heisenberg und der Kampf um die Seele der Physik; DVA

Ein Buch mit dem Untertitel "[...] Seele [!] der Physik [...]" kommt bei mir ja fast automatisch auf die Bestenliste

(weil im Deutschen die Buchtitel allzu leicht versaubeutelt werden, habe ich mich versichert, dass die "soul" auch im Originaltitel vorkommt:

).

Aber das Buch ist auch tatsächlich so gut, wie der Titel verspricht!

Nebenbei: vgl. auch


(ebenfalls ein phantastisches Buch, und sei´s schon allein wegen

"[...] Bohr's style affected the way physicists think and work, how they individually and collectively strive for answers, how they relate to their mentors, their peers, and their students. In the process of wielding this power, Bohr also became the most loved theoretical physicist of the twentieth century.
Yes, loved. Respect and admiration were feelings young physicists had for all of these greats, but love is something different. Yet it is a term that appears again and again in memoirs when physicists speak of Bohr. Part of this book's scope is to explain why this is so, what it was about Bohr's persona, his behavior, his way of thinking and working, that led others to regard him with such warmth. [...]"
[vgl.
].)