das sagt über mich

 

Derzeit (2024) sind die Künstliche Intelligenz

(wobei hier offen bleiben muss, was man eigentlich unter "Intelligenz" versteht)

und ihr erster sichtbarer Ausläufer, das Programm , in aller Munde.

"ChatGPT ([...]; von englisch to chat („plaudern“, „sich unterhalten“, auch „sich Kurznachrichten schreiben“) und generative pre-trained transformer („generativer vortrainierter Transformer“)) ist ein im November 2022 vorgestellter Chatbot des US-amerikanischen Software­unternehmens OpenAI, der in der Lage ist, mit Nutzern über textbasierte Nachrichten und Bilder zu kommunizieren."
(Quelle: )


Um

(wo einen sonst schon keiner lobt),

habe ich ins Eingabefeld einfach mal "Heiner Stauff anschauliche Mathematik" eingegeben, und ChatGPT hat

(man höre und staune!)

gnädigst geantwortet:

Wenn das sagt, wird's wohl auch stimmen.

Und wenn ChatGPT zwei Mal wertet, nämlich

ist das für mich herzerwärmend.

Merkwürdig fand ich allerdings, dass das Wort "renommiert" (als einzige Änderung) erst nach der zweiten Eingabe von "Heiner Stauff anschauliche Mathematik"  auftauchte

(weil ich überprüfen wollte, ob ChatGPT immer dasselbe sagt - oder willkürlich mal dieses, mal jenes).

Da frage ich mich ja doch: woher hatte ChatGPT plötzlich dieses Wort "renommiert"?

Natürlich verstehe ich nicht, auf welchen Wegen ChatGPT zu seinen Antworten kommt.

Nur soviel habe ich mir mal zusammengelesen:

(z.B. hat [rein fiktiv]

Leider ist aber nicht nachvollziehbar, woher ChatGPT seine Informationen bezieht

(und so gesehen ist ChatGPT selbst kaum zitierfähig, was zusätzlich daran liegt, dass es [wie oben gezeigt] kein eindeutig wiederfindbaren Antwortversionen gibt).

Woher also mag ChatGPT das auf mich gemünzte Wort "renommiert" haben

(denn zumindest ich kann die Kombination "Heiner Stauff renommiert" mit der Google-Suche nicht finden)?

Außer dem von mir selbst auf meiner Internetseite veröffentlichten "Rezensionen" durch andere

(vgl. Eigenlob stinkt , und da stehen vor allem Ausschnitte aus privaten Emails an mich und nur ganz wenige Zitate aus dem Internet)

werden meine mathematischen Internetseiten doch fast nie im Internet erwähnt: ich bin nunmal ein Einzelkämpfer und alles andere als renommiert

("anerkannt, angesehen, berühmt, geachtet, geschätzt, mit gutem Ruf, namhaft"
[Quelle: ]),

sondern höchstens ein allergeheimster Geheimtipp .

Könnte es also sein, dass ChatGPT mangels Masse nur meine eigenen Internetseiten ausgeweidet hat, ich mir also auf dem Umweg über ChatGPT nur selbst auf die Schulter klopfe?: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus."

(Nebenbei: ich bin nicht [wie ChatGPT schreibt] "Mathematiker", sondern [war] Mathematiklehrer, was ich mit ebenso viel Demut wie Selbstbewusstsein sage.)

Jemand, der nicht mich, sondern nur meine Internetseiten kannte, hat mal über mich gesagt

(und das hallt noch viele Jahre später in meinen Ohren nach),

ich sei ja "nur ein Einzelkämpfer", wobei das kleine Wörtchen "nur" zwei Bedeutungen signalisieren kann:

  1. eine positive: leider nur ein Einzelkämpfer, der aber einen viel größeren Wirkungskreis verdient hätte, weil er gute, nur leider allzu selten wahrgenommene Ideen hat;

  2. eine negative: nur ein einsamer Spinner, der mit seinen peripheren oder sogar grundfalschen Ideen die Internetwelt belästigt

(aber immerhin kann und will ich ja niemanden zwingen, meine Texte zu lesen; ansonsten gilt aber: "der Hund [ich] bellt, die Karawane [der mainstream] zieht weiter";

und überhaupt:: arme Schüler, die die Spleens ihrer Lehrer ausbaden müssen).

Für mich ist "Einzelkämpfer" (ohne "nur") eine ebenso treffende wie wertfreie Beschreibung meiner Internettätigkeit: nur weil man im eigenen Lande nichts gilt

(worauf man sich nichts einbilden kann!),

ist man noch lange nicht automatisch ein echter oder umgekehrt falscher Prophet.

Ich habe halt bislang keine Mit"kämpfer" finden können

(weil es sie nicht gibt?)

und vieleicht auch nicht genug Geduld für Teamarbeit.


Auf die Anfrage "Heiner Stauff pädagogische Einmischungen" hat ChatGPT geantwortet:

(... wobei mir "Pädagoge" doch zu allgemein ist - und altbacken klingt.

[Wer Pädagogik [auf Lehramt] studiert hat, ist noch lange kein Pädagoge, aber jeder gute Lehrer ist nicht nur Fachlehrer, sondern auch Pädagoge.])