"Eines habe ich in der Mathematik gelernt:
Wenn etwas einfach geht, ist es definitiv falsch."
(Lebensweisheit einer Schülerin)
„Das ist wie in der Mathematik: entweder
man glaubt es, oder man versteht es nicht.“
(Marti Fischer)
"Auch wenn ich es für unwahrscheinlich
halte, ziehe ich die Möglichkeit in Betracht, dass
außerirdische Besucher, denen wir irgendwann in der
Zukunft stolz unsere Gleichungen zeigen, nur höflich
lächeln und uns sagen, sie hätten ebenfalls mit der
Mathematik angefangen, dann aber die wahre Sprache
der Realität entdeckt." (Brian Greene)
"[Als ich Schüler war] [...], trat ein
bemerkenswerter Lehrer in mein Leben. Er
unterrichtete Mathematik, hielt sich aber kaum an
den Lehrplan und achtete auch nicht auf das Alter
seiner Schüler. Eine Unterrichtsstunde bei Mr. Steadman, die mit
dem Satz des Pythagoras begann, konnte leicht zur
Topologie abschweifen und schließlich ins
Kaninchenloch der nicht euklidischen Geometrie
abtauchen. Diese Themen faszinierten ihn, und
zweifellos glaubte er, es sei gut, unseren Horizont
zu erweitern." (David Barrie)
"Was bis heute in vielen
Schulen im Matheunterricht geschieht, hat mit
Mathematik wenig zu tun. Es gleicht eher einer
Verhöhnung des Fachs." (Holger
Dambeck; "gleicht eher"? Nein, es "ist"!)
unbedingt lesen:
"Als Mathematiker wirst du nicht verstanden.
Nicht von deinen Freunden, deiner Familie oder
deiner Frau, das ist keine leichte Situation."
"Das Matheabitur kann
beispielsweise auch ein Aufsatz sein mit dem Thema:
»Stellen Sie die Grundidee des Differentialbegriffs
und einige Verwendungen dar.« Viele Lehrer werden
das nicht mögen und stattdessen bei klassischen
Aufgaben bleiben wollen. Das System muss aber eben
auch anderes ermöglichen. Die Standardisierer nennen
geistige Vielfalt »Wildwuchs« oder »Bildungschaos«."
( Wolfram Meyerhöfer)
Andrew Wiles
freie Künste (Artes liberales)
[...] In der Spätantike bildete sich für die freien
Künste ein fester Kanon von sieben Fächern heraus,
drei sprachliche (Grammatik, Rhetorik, Dialektik)
und vier mathematische
(Arithmetik, Geometrie, Astronomie [
! ], Musik [ !
]) [...]. (Brockhaus Multimedial 2004)
Mathematik: [...] wurde im 15. Jh. aus [...]
lat. (ars) mathematica entlehnt, das seinerseits aus
griech. mathematike (téchne) übernommen ist. Das
zugrundeliegende Adjektiv griech. mathematikós
»lernbegierig; wissenschaftlich; mathematisch« ist
von griech. máthema "das Gelernte, die Kenntnis"
abgeleitet [...]. Stammwort ist griech. manthánein
(Aorist: mathein) »[kennen]lernen, erfahren« [...]
(Duden)
Paul Janositz (Tagesspiegel): "Ist der
Lehrplan [im Fach Mathematik] nicht schon
vollgestopft?" Günter M. Ziegler (Professor für
Mathematik an der TU Berlin, ehemaliger Präsident der Deutschen
Mathematiker-Vereinigung): "Ja, die Lehrer brauchen
mehr Freiräume. Sie hecheln mit dem Stoff hinterher,
statt sagen zu können: heute erzähle ich euch etwas
Spannendes aus der Mathematik, das steht nicht im
Lehrplan, aber es begeistert mich selbst. [...] Wir
brauchen sicherlich auch mehr Zeit für den
Mathematikunterricht [...]. Nicht um mehr Stoff zu
pauken, sondern um mehr bunte Mathematik zu zeigen."
"Weil du gerade Geometrie und Trigonometrie
machst, will ich dir eine Aufgabe geben: Auf dem
Meer ist ein Schiff, es kommt von Boston, es ist
beladen mit Indigo, es hat zweihundert
Registertonnen und segelt nach Le Havre, der
Großmast ist zerbrochen, auf der Back befindet sich
ein Schiffsjunge, Passagiere gibt es insgesamt
zwölf, der Wind steht Ostnordost, die Schiffsuhr
zeigt nachmittags Viertel nach drei, und es ist Mai
. . . Wie alt ist der Kapitän?" (Gustave
Flaubert)
"The true spirit of delight, the exaltation,
the sense of being more than Man, which is the
touchstone of the highest excellence, is to be found
in mathematics as surely as in poetry."
(Bertrand Russell)