"Die Welt ist alles, was der Fall ist." (1)
"Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge." (1.1)
"Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten." (2)
"Der Sachverhalt ist eine Verbindung von Gegenständen. (Sachen, Dingen.)" (2.01)
"Das Bestehen und Nichtbestehen von Sachverhalten ist die Wirklichkeit." (2.06)

"Die Art und Weise, wie die Gegenstände im Sachverhalt zusammenhängen, ist die Struktur [das Muster] des Sachverhalts." (2.032)

BildMathematik ist die Wissenschaft von den Mustern
BildUnterrichtsprojekte

Mathematik ist die Wissenschaft von den Mustern

  "Was ist mit »innerer Monk« gemeint?

Mit dem »inneren Monk« meinen Menschen den starken inneren Drang, ihre Umwelt zu ordnen und zu strukturieren. Dieses Bedürfnis hat zwanghafte Züge. Zum Beispiel meinen Betroffene, ein schief hängendes Bild unbedingt gerade schieben zu müssen. Wenn sie das Bild nicht zurechtrücken, fühlen sie sich unausgeglichen und gereizt.

Woher kommt die Bezeichnung?

Die Bezeichnung bezieht sich auf die US-amerikanische Comedy-Krimiserie (2002–2009). Die Hauptfigur Adrian Monk (gespielt von Tony Shalhoub) ist ein neurotischer Privatdetektiv. Seit dem Tod seiner Ehefrau ist er traumatisiert. Außerdem wurde er als Kind von seinem Vater verlassen. Seine psychischen Probleme zeigen sich in zahlreichen Zwängen und Phobien."
(Quelle: hmpg )

hmpg

 

hmpg

 

hmpg  

 

Merkwürdig nur, dass das Wort "Muster" in der gängigen Schulmathematik nie vorkommt!

(Oder genauer:

  • wohl im Grundschulbereich
  •  

    ["aber das ist Kuschelpädagogik, und die Schüler sollten doch wohl vor allem Rechnen lernen"],

    Falls aber Ludwig Wittgenstein mit

    „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“

    recht hat

    (was ich

    [wenn er mit „ich“ nicht nur sich selbst, sondern alle Menschen gemeint hat]

    bezweifle; vgl. etwa „Musik ist das [mit Worten] Unsagbare“ [Bedřich Smetana], wobei man Musik allerdings auch als eine Sprache [aus Noten und Klängen] ansehen kann),

    heißt das auch: im üblichen Mathematikunterricht kommen gar keine Muster vor oder werden sie nicht erkannt, was beides bedeutet, dass nicht verstanden wird, was Mathematik

    (u.a. laut Devlin und Feynman)

    ist.


    (hmpg Roger Penrose
    auf einen Boden mit hmpg Penrose-Parkettierung)

    *

    Unterrichtsprojekte

      Die im folgenden genannten Unterrichtsprojekte gehören auch
    • wegen der Borniertheit der gängigen Schulmathematik in die Kategorie ,
    • teilweise in die Kategorie Bild .

    Unterrichtsprojekte sind eine Vorform geplanter Unterrichtseinheiten

    (und [neudeutsch:] robust wären überhaupt erst nachträglich reflektierte [neudeutsch: evaluierte] tatsächlich durchgeführte und eventuell nachgebesserte Unterrichtseinheiten):

    (obwohl Didaktik und Methodik natürlich nicht vollständig voneinander unabhängig sind).

    In diesem Sinne zeige ich im Folgenden "nur" denkbare Unterrichtsprojekte zum Thema „Muster“: