Vgl. |
Vorweg:
In den Schulen der 50er-/60er-Jahre des letzten Jahrhunderts gab es in den Fluren der Fachräume (Physik, Chemie ...) an den Wänden oft der damaligen Museumsdidaktik entsprechende Schaukästen, die irgendein fleißiger Kollege mal mit Ausstellungsstücken und knappen Texten versehen hat:
Irgendwann ist der Kollege dann erlahmt oder pensioniert worden, und seitdem sind die Schaukästen (weil nie wieder aktualisiert) verstaubt und die Exponate verblichen - und seit Jahrzehnten hat keiner mehr hingeschaut.
(die oft als Haupt-, wenn nicht sogar Kernfach gehypt wird)
keineswegs wichtiger als beispielsweise die Fächer Geschichte, Erdkunde und Sozialwissenschaften/Politik.
Keine Ahnung, ob es in jeder Schule eine "Pausenhalle" gibt: gemeint ist der Eingangsbereich
so großzügig wie
und nicht so öde
wie )
einer Schule, in dem
(bei gutem Wetter gilt hingegen
: eine
uralte Regel, die allerdings insbesondere dann mal über"dacht" werden könnte,
wenn der Schulhof eine menschenfeindlich praktische Betonwüste ist:
).
Mit
ist also auch
gemeint, dass Mathematik und Naturwissenschaften
(und gerne auch alle anderen Schulfächern)
teilweise aus den "Gedärmen" in den "Magen" zurückgeholt werden.
Mit dem Schaukasten
soll versucht werden,
die oftmals auch persönliche Geschichte der MINT ,
und natürlich
genauso INT in der sie umgebenden sonstigen Kultur,
aktuelle wichtige Entwicklungen der MINT,
wichtige Anwendungen der MINT.
Es folgen Beispiele, die das Spektrum der Möglichkeiten nur andeuten können (Stand 12/2024):
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
(die Top-Adresse für verständliche Erklärungen)
Beispiel:
(Es wäre ja durchaus möglich, in dem Schaukasten auch
Erklärvideos zu zeigen.
Den Ton könnten schüler dann
mittels Bluetooth oder außen am Schaukasten befestigten Kopfhörern hören.)
*
(hier mal probeweise mit QR-Code, so dass die Schüler mit ihren Handys sofort
Hintergrundinformationen im Internet finden können)
*
Weitere interessante Aspekte entnehme
der wohlsortieren Schulbücherei
, auf die man auch bei jeder Gelegenheit verweisen sollte,
und aktuellen Zeitschriften wie z.B.
Es wäre natürlich schön,
die Mitglieder (Lehrer) der
-Fachhschaften
und Schüler einer entsprechenden Arbeitsgemeinschaft oder
-Leistungskurse
dem "Chefredakteur" des Schaukastens mit Hinweisen zuarbeiten würden.
PS: |
|