1. Aufgabe:

Nenne jeweils ein alltägliches Beispiel (außer Schuhgrößen) für

Begründe jeweils kurz.

  1. Aufgabe:

Die Mathematiker beschäftigen sich nicht mit allen Zuordnungen, sondern nur mit ganz speziellen. Welchen?

  1. Aufgabe:

Zeichne

und begründe, weshalb (k)ein Funktionsgraph vorliegt.

  1. Aufgabe:

Gegeben sei

f : y = 7x - 5

  1. Aufgabe:

  1. Wie überprüft man, ob der Punkt P (3 | 8) auf dem Graphen von f : y = 7x - 5 liegt?

  2.  Vervollständige:

Geometrie

Algebra

Ein Punkt P (x | y ) liegt genau dann auf dem Funktionsgraphen der Funktion f,

wenn ...

 

  1. Aufgabe:

Man kann eine Funktion auch als eine Art Maschine ansehen.

  1. Welche x darf man in die Maschine y = x2 eingeben?

  2. Welche x darf man in die Maschine y = eingeben?

  3. Welche x darf man in die Maschine y = eingeben?

  4. Was macht die Maschine y = mit jedem x und was mit dem Spezialfall x = 17?

  5. Was macht die Maschine y = + 3 mit jedem x und was mit dem Spezialfall x = 17?

  6. Was macht die Maschine y = 3 mit jedem x und was mit dem Spezialfall x = 17?

  1. Aufgabe:

Bei Funktionsgraphen interessieren

Nenne je ein Beispiel.

  1. Aufgabe:

Gegeben sei die Funktion f: y = - 3 x5 + 19x3 -15. Wie kann der Funktionsgraph aussehen?

  1. Aufgabe:

Beschreibe den folgenden Funktionsgraphen, indem Du

  1. wie IMMER von links nach rechts gehst,

  2. wichtige Punkte eindeutig markierst (z.B. x1, x2, x3 ...)

  3. in einem zugehörigen Text die Details (Punkte, Intervalle) erklärst:

  1. Aufgabe:

Beschreibe in einem Text mit anschaulichen und erklärten Graphiken die wichtigsten Eigenschaften der von Dir (in Deiner Gruppe) untersuchten speziellen Funktionen (keine Rechnungen!).

  1. Aufgabe:

Gegeben sei die Funktion f : y =

Zerlege die Funktion in Teilfunktionen und erarbeite daraus sinnvolle x-Werte für eine Wertetabelle (keine Rechnung!).