 | viele gängige "Methoden" sind gar keine Methoden |
... sondern "nur" Organisationsformen |
 | Bruchrechnungsaufgaben auf dem Prüfstand |
... "selbstregulierten Lernens" |
 | lang lebe der Lehrervortrag |
gegen neumodische Einseitigkeiten |
 | NACHentdecken VORmachen |
der Lehrer als Lernender |
| Methoden für alles |
aus der Fülle der zu vermittelnden Kompetenzen müsste auch eine Fülle von Methoden folgen |
 | Hand aufs Herz: wie halten Sie es denn selbst mit dem Selbstlernen? |
(Was Hans nicht gelernt hat, kann er auch nicht Hänschen vermitteln.) |
 | Fragen, Fragen, nichts als Fragen (... es kommt einem zu sämtlichen Poren raus) |
über Suggestivfragen; bzw. sind nicht alle Fragen Suggestivfragen? |
 | EinzelschülerInnen erreichen |
die üblichen Unterrichtsformen (und die zu großen Klassen) degradieren SchülerInnen zu Noten; und die einzige Alternative liegt in Einzel- und Minigruppen(fach)arbeiten sowie Sprechstunden |
 | Methoden als Selbstzweck?! |
immer dieselben langweiligen Methoden - und ab und zu Methoden ohne direkten mathematischen Zweck |
 | die Selbstlernlüge |
das Gerede vom Selbstlernen einerseits und die zunehmende Gängelung andererseits passen nicht zueinander |
 | schafft die Klausuren ab! |
... denn sie machen ALLES kaputt |
 | der Computer als Methode? |
ist der Computer nur ein Handwerkszeug - oder impliziert er (unreflektierte) Methoden? |
 | mathematische Mini-Themen |
ausdrücklich zum Thema machen, was sonst nur nebenher läuft und deshalb nicht verstanden wird |
 | Heiliger Wagenschein, bitte für uns! |
| die meisten wichtigen Methoden sind uralt/ungehört/nach wie vor richtig |
 | Kinder brauchen Idiotentätigkeiten |
es gibt durchaus gute Gründe für "einfach nur stumpfes Rechnen" |
 | famous last words zu PISA |
das musste ja auch schief gehen - und war sein Geld nicht wert |
 | Selbstlernen radikal (und phasenweiser Ausbruch aus den Einheitslehrplänen) |
Ansätze für eine vollständige inhaltliche und methodische änderung des Unterrichts: vom Frontalunterricht zur Projektarbeit |
|  | Projekt Unendlichkeit |
|  | Planeten-Projekt |
|  | Projekt Zufall |
|  | 1, 2, 3 usw. (einfach nur Zahlen) |
|  | Muster in Natur und Mathematik |
|  | Mathematik und Literatur |
|  | ein Halbjahr Mathematikgeschichte |
|  | Projekt Mathematik und Kunst |
|  | Projekt Zeit |
|  | das Tetraeder |
|  | PROJEKTIONEN |
 | Methodenarten |
honi soit qui mal y pense |
 | Was ist Selbstlernen? |
Vorschlag zu einer ersten genaueren Differenzierung des sonst so schwammigen Begriffs; Grobunterteilung in - selbstentdeckendes Lernen
- selbstreguliertes Lernen
|
 | Anschauung statt Anwendung |
die meisten Anwendungsaufgaben dienen "nur" der Veranschaulichung innermathematischer Sachverhalte |
 | Problem- statt Lösungsmathematik |
"In der Mathematik ist die Kunst des Fragestellens wichtiger als die des Lösens." (Georg Cantor): in der deutschen Schulmathematik ist viel zu viel bereits fertig |
 | Realismus und Optimismus |
der "dritte Weg" zwischen Patentrezepten einerseits und Resignation andererseits |
| mit Methode scheitern |
| - sind die "neuen" Methoden oftmals eher die Krankheit als das Heilmittel?
- zum Realismus gehört es auch einzugestehen, dass selbstverständlich häufig etwas schief läuft (und zu fragen weshalb)
|
| LehrerInnen sind NICHT an ALLEM "in schuld" |
| | warum manchmal auch die schönsten Methoden nicht helfen |
 | Abschied von den "Großmethoden"? |
- ist das Kontingent der brauchbaren Großmethoden ausgeschöpft?
- Großmethoden müssen auch im Kleinen ausgestaltet werden
- Kleinmethoden sind ermutigend, weil sie jedeR längst hat
|
 | Anfragen an das "Lernen an Stationen" |
(wie) können Groß- und Pauschalmethoden funktionieren? |
 | Methoden stehen immer am ENDE |
erst kommt das Lernziel, dann die Methode; gegen einen pauschalen Einsatz von Methoden |
 | Rasenmäher- und Graswurzelmethoden |
Methoden, die von konkreten Einzelproblemen aus gedacht sind |
 | Stoffbegrenzung tut not |
- deutsche SchülerInnen lernen nicht zu wenig, sondern zu viel (was nicht angeeignet wurde): "weniger ist mehr"
- "Lehrpläne sollten nur Ziele empfehlen und einige Lehr-Modelle vorschlagen. Der Rest sollte Sache der Schulen und der Lehrer sein."
(Klaus Hurrelmann) |
 | die neue pädagogische Hemdsärmeligkeit ™ |
forsches Herangehen statt Leisetreterei, Resignation oder nur Leistungsdruck |
 | Manko Lehrerfortbildung |
für eine vermehrte Methoden- zusätzlich zur Computerfortbildung |